Bereits in Klasse 5 und 6 steht die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen im Vordergrund. Dies fördern wir durch unterschiedliche Bausteine in unseren WIR-Stunden (KlassenlehrerInnen-Stunden).
In der 7. Klasse werden unsere SchülerInnen mit einem Knigge-Kurs und einem Praktikum im Kindergarten langsam an den Rollenwechsel zu Verantwortungsträgern herangeführt. Anschließend werden in Klasse 8 Sozial- und Berufspraktika sowie ein Stärken-Assessment durchgeführt, teilweise in Kooperation mit unseren Bildungspartnern. In der 9. Klasse folgen weitere Berufspraktika. Der Besuch einer (Aus-)Bildungsmesse, individuelle Beratungsgespräche der SchülerInnen durch die Agentur für Arbeit sowie Informationsveranstaltungen der BerufsberaterInnen tragen dazu bei, dass sich SchülerInnen im Laufe ihrer Schulzeit ihrer Interessen, Stärken und Optionen immer besser bewusstwerden.
Ziel unserer Berufsorientierung ist es, den SchülerInnen frühzeitig Perspektiven zu eröffnen, wie und wo es für sie nach Klasse 10 weitergehen kann, sei es auf einem beruflichen Gymnasium oder in der realen Arbeitswelt.
Im Bereich schulischer Berufsorientierung arbeiten wir mit einer Reihe von regionalen Betrieben zusammen, mit denen wir Bildungspartnerschaften pflegen. Durch diese Partnerschaften erhalten SchülerInnen Einblicke in die Arbeitswelt. Die Betriebe stellen unseren SchülerInnen z.B. im Unterricht vor, welche Ausbildungsmöglichkeiten sie anbieten, laden zu Betriebserkundungen ein oder geben praktische Hilfen für Bewerbungsgespräche.
Die WIR-Stunde findet in allen Klassenstufen wöchentlich statt. Sie ist eine Zeit mit der Klassenleitung FÜR die Klasse und deren Belange.
Inhalte der WIR-Stunde können das Klassenparlament, Reflektieren üben, Probleme konstruktiv und miteinander lösen, Stärkung der Sozialkompetenz, (spielerische) Zeit zur Klassenstärkung, Teambuilding (teilweise mit Unterstützung der Schulsozialarbeit) oder auch persönliche LehrerInnen-SchülerInnen-Gespräche sein.
Während der inhaltliche Fokus in den unteren Klassenstufen eher auf personaler und sozialer Ebene liegt, wird in den oberen Klassenstufen zunehmend auch die Organisations- und Strukturkompetenz (Planung von Praktika, Ausflügen, Klassenaktionen) und die berufsorientierenden Maßnahmen in den Blick genommen.